Formationen im Stadtsoldatenkorps
Wenn von Blasmusik gesprochen wird kommt man um einen Vereinsnamen nicht herum. Das Stadtsoldatenkorps Remagen. Viele werden die Musiker, Majoretten und Gardisten schon bei Auftritten erlebt haben. Hier bieten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt unserer Geschichte, Entwicklung und Arbeit des Stadtsoldatenkorps Remagen 1937 e.V.
Fritz Gottschalk trug Freunden um die Mitte der 1930er Jahre seine Idee vor, Aktivitäten zur Belebung des Remagener Straßenkarnevals zu entwickeln. Gottschalks Idee wurde in die Tat umgesetzt. Und die Mitglieder des am 1. Mai 1929 gegründeten Junggesellen-Vereins „Baachporz“ waren mit von der Partie. Mit Martin Clemens stellte die Gruppe im Jahr 1936 den ersten Karnevalsprinz von Remagen.
Bei der Gründungsversammlung im Herbst 1937 im damaligen Hotel „Apollinaris“ führte Fritz Gottschalk den Vorsitz. Der Verein wurde einstimmig „Stadtsoldatenkorps Remagen“ genannt. Bei den Karnevalszügen der Jahre 1938 und 1939 fanden die Fußgruppen und Prunkwagen des Korps viel Anklang.
Mit Beginn des 2. Weltkriegs endeten die Aktivitäten des Korps. Der Vereinsfundus ging während des Krieges verloren. Lediglich die Vereins-Standarte ist noch heute erhalten.
1950 trafen sich Aktive aus der Vorkriegszeit mit neuen Interessenten im Hotel Pinger, um den Verein neu zu gründen. Beim ersten Karnevalsumzug 1951 waren sie mit Riesenkamellekanone, neuen Bagagewagen, der geretteten Standarte, dem gesamten Tross und der Feldküche vertreten.
Seit 1952 schlagen die Stadtsoldaten Jahr für Jahr am Karnevalssamstag ein Biwak auf dem Marktplatz auf.[1]
Ende 1955 gab das Tambourkorps seine Mitgliedschaft im Stadtsoldatenkorps auf. Mit neuen Fanfaren und Landsknechttrommeln präsentierte das Stadtsoldatenkorps unter der Führung von Arno Wagner und Alfred Feldner bei der Prinzenproklamation 1956 einen neuen Fanfarenzug. Damit wurde der Grundstock des heutigen Musikkorps gelegt.
Nachdem man zahlreiche Preise in den vergangenen Jahren errungen hatte, begann 1974 eine neue Epoche. Man verpflichtete einen gestandenen Vollprofi als Musiklehrer. Stan Gola übernahm ab sofort die Stabführung und war auch an der Namensumwandlung von „Fanfarenkorps“ in „Musikkorps“ stark beteiligt.
Damit war der Wandel perfekt und man zählte 1976 erstmals zu den über 50 Musikgruppen die am Neusser Bürgerschützenfest teilnehmen durften. Weitere „Highlight´s“ wie im Jahr 1977 bei der Steubenparade in New York, 1978 & 1982 in Baiersbronn oder der Bundesgartenschau 1979 in Bonn folgten. Aus diesen und weiteren Gastspielen in Lovenjoel, Maisson-Laffitte, Callela, Prag und San Remo, ergaben sich bis heute anhaltende Freundschaften.
Auch bei Festen wie dem Schützenfest, dem Weinfest oder Rhein in Flammen in Remagen ist das Musikkorps stets vertreten. Einen großen Festkommers zum Vereinsjubiläum gab es dann 2012. Dort gab das Korps musikalisch die bis dahin 75-jährige Geschichte des Vereins wieder. Natürlich spielt auch Karneval eine wichtige Rolle, denn mittlerweile ist das gesamte Korps und der dazugehörige Troß weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. 2015 zeigte sich das Musikkorps von einer anderen Seite. Zusammen bei der großen Band Parade mit „Joe Wulff & the swinging Gentlemen“ verwandelten sie klassische Märsche in schwungvolle Jazz-Klänge…
Weitere interessante Details erhalten Sie in unserer Rubrik Geschichte.